Der Einzug deines Welpen stellt eine große Veränderung in deinem Leben dar. Um so wichtiger, dass Du dich auf dieses schöne Ereignis gut vorbereitest.
Ich möchte Dir hier gerne übliche Vorbereitungsarbeiten und eine Einkaufsliste zur Verfügung stellen; frei nach dem Motto “Alles kann, nichts muss”.
Wenn Du von mir einen Welpen erhälst, stehe ich Dir selbstverständlich auch als Ansprechpartnerin für deinen Flat zur Verfügung!
Darüber hinaus empfehle ich Dir aber, die Wartezeit bis zum Einzug mit der Lektüre des Buches “RETRIEVER – SCHULE FÜR WELPEN” von Norma Zvolsky (ISBN 978-3-440-15420-5, KOSMOS Verlag) zu verkürzen.
Der Name des Welpen richtet sich in der Regel nach dem Wurf-Namen. Wenn es also ein A-Wurf ist, dann beginnen die Welpen-Namen mit A.
Wenn Du aber einen eigenen Namen für Deinen Welpen ausgesucht hast, kann dieser natürlich als Rufname festgelegt werden.
Als Hundehalter haftest Du für alle Schäden, die Dein Hund verursacht. Springt Dein noch ungestümer Welpe vor ein Fahrrad und bringt den Radfahrer zu Fall, musst Du für alle “Personen-, Sach- und Vermögensschäden” aufkommen.
Jäger können ihren Hund häufig über die Jagdhaftpflicht mitversichern lassen.
TIPP:
Achte darauf, ob sie auch bei Aufenthalten (z. B. im Urlaub) im Ausland zahlt!
Melde deinen Welpen, sobald Du ihn abgeholt hast, bei der zuständigen Kommune an. In der Regel muss das bis zum Alter von 3 Monaten geschehen sein.
Tipp:
Manche Kommunen gewähren Ermäßigungen oder Steuerbefreiungen auch für Hunde mit bestandener Begleithundeprüfung. Nachfragen lohnt sich also!
Die organisierte Zucht im DHC e.V. verfolgt das Zuchtziel möglichst gesunder Hunde! Aber ebenso wie wir Menschen sind auch Hunde vor ernsten Erkrankungen nicht geschützt. Diese können leider auch kostspielige medizinische Behandlungen erforderlich machen. Du solltest dir also unbedingt auch Gedanken über den Abschluss privater Krankenversicherungen machen. Dabei gilt der Grundsatz, je jünger der Hund zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ist, so günstiger der monatliche Beitrag.
Nachfolgend verlinke ich dir Versicherungen, die mir mindestens vom Namen her bekannt sind:
– Uelzener VERSICHERUNGEN MENSCH.TIER.WIR.
– AGILA Haustierversicherung
Weitere Versicherungsbereiche, von deren Existenz Du mindestens einmal gehört haben solltest:
– Reisekranken- oder Reiserücktrittskostenversicherung für den Hund
– Hundehalter-Rechtsschutzversicherung
– Jagdhund-Unfallversicherung als Ergänzung zur Jagd-Haftpflicht
Denke daran, Deinen Hund in einem Haustierregister registrieren zu lassen, sobald er bei Dir eingezogen ist. Geht Dein Vierbeiner dann mal verloren, kann man seine Herkunft anhand seiner Chip-Nummer feststellen und Du hast die Chance, ihn wiederzubekommen.
Hier kannst Du Deinen Welpen registrieren lassen:
– Tasso e.V.
– FindeFix (Deutsches Hausstierregister)
Dein Welpe sollte in jedem Raum, in dem er sich aufhalten darf, einen bequemen “Hundeplatz” vorfinden, wo er Ruhe finden und das Geschehen beobachten kann, ohne im Weg zu sein.
Welche Räume das sein sollen, bestimmst Du! Genauso ob Dein Liebling mit ins Bett oder auf die Couch darf. Nur solltest Du konsequent mit Deiner Entscheidung sein, damit Dein Welpe sich darauf einstellen kann.
Eine Hundebox ist sehr hilfreich, wenn es um die Sauberkeitserziehung geht:
Du kannst Deinen Welpen nachts darin schlafen lassen und mit ihm rausgehen, sobald er zu jammern anfängt. So lernt Dein kleiner Liebling schnell, sein Geschäft draußen zu verrichten.
So eine Hundebox ist für den Welpen auch ein guter Rückzugsort, falls Du kleine Kinder hast. Ohnehin gilt:
Liegt der Hund auf seinem Platz, darf er nicht gestört werden!
Als Alternative zur Kunststoffbox gibt es auch sogenannte “Kennels” (Hundekäfige). Sie sind für uns Menschen vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, haben aber den Vorteil, dass sie so luftig sind, dass sich in ihnen keine Hitze stauen kann. Zusätzlich lassen sie sich wunderbar zusammenklappen.